Zwischenzeitlich habe ich mit dem Bau des Fährschiffs Wittow angefangen.
Das Fährschiff stellt die Verbindung zwischen der Anlage und dem Fiddle Yard her.
Mit dem Schiff konnten 3 Eisenbahnwagen , (im Bedarfsfall) eine Dampflokomotive oder 4–5 Kraftfahrzeuge über den ca. 350 m breiten Strom trajektiert werden.
Nach der Stilllegung der Nordstrecke wurden bei beiden Fährschiffen (Wittow und Bergen) die Gleise ausgebaut und die Schiffe an die Weiße Flotte übertragen, um zukünftig ausschließlich Personen und Kraftfahrzeuge zu befördern.
Das Fährschiff Wittow wurde im August 1995 außer Dienst gestellt und in das Technikmuseum „Zuckerfabrik“ im vorpommerschen Barth geschleppt, wo sie als Café dienen sollte. Am 10. Oktober 2005 wurde das Fährschiff aus dem Wasser gehoben und vor die Zuckerfabrik in den Barther Hafen gesetzt.
Inzwischen ist das Fährschiff Wittow in den Besitz des „Fördervereins zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V.“ über gegangen und vollständig aufgearbeitet worden.
Das Schwesterschiff Bergen hatte leider weniger Glück und wurde bereits 1997 abgewrackt.