Sicherungstechnik – 3. Teil

Weiter geht es beim Thema Sicherungstechnik mit dem Bahnhof Fährhof, der etwas umfangreicher ist als die Ladestelle Woldenitz (siehe Sicherungstechnik - 2. Teil). Fährhof In Fährhof war beim Vorbild zunächst wohl nur die Einfahrweiche verschlossen. Diverse Änderungen im Betriebsablauf führten jedoch immer wieder zu Umbaumaßnahmen, so dass man auf Fotos zum Teil deutliche Unterschiede bezüglich … Sicherungstechnik – 3. Teil weiterlesen

Sicherungstechnik – 2. Teil

Ich habe lange, sehr lange, gegrübelt, wie ich die Sicherungstechnik des Vorbilds (siehe Sicherungstechnik) ins Modell umsetze. Soll ich die Technik 1:1 ins Modell übernehmen, oder soll ich eine Spiel intensivere Variante umsetzen oder gar eine pragmatische Lösung bevorzugen? Nun, ich habe in diversen Foren darüber diskutiert und auch einen Mitarbeiter der RüKB dazu befragt, … Sicherungstechnik – 2. Teil weiterlesen

Planung – 4. Teil

Mehr oder weniger "gezwungen" durch die Ankündigung von Hauser in ca. einem Jahr die Figurenproduktion gänzlich einzustellen, habe ich mir jetzt schon Gedanken über mögliche Details auf meiner Anlage gemacht. Nichts ist schwieriger, als hinter nicht mehr produzierten Artikeln herzulaufen. Im endgültigen Gleisplan habe ich daher schematisch die grobe Topografie und mögliche Fahrzeug- und Figurenstandorte … Planung – 4. Teil weiterlesen

Sicherungstechnik

Bei den Rügenschen Kleinbahnen wurden zur Sicherung von Zugfahrten verschlossene Weichen und Gleissperren eingesetzt. Diese lassen sich im verschlossenen Zustand von Unbefugten nicht aus der Grundstellung bewegen und sichern so auf einfache Weise den Fahrweg. Der Zugführer führte die passenden Schlüssel mit und konnte mit diesen die verschiedenen Schlösser öffnen. (Alle Weichenschlösser waren identisch, genauso … Sicherungstechnik weiterlesen

Betriebsablauf

Auch wenn es derzeit etwas früh erscheint, ist es sinnvoll sich schon vor dem Bau der Anlage mit den späteren Betriebsabläufen auseinander zu setzen, um nicht während des Bauens oder danach festzustellen, dass die geplante Anlage die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen kann. Der Betrieb auf der Nordstrecke war recht beschaulich. Mitte der 1960er … Betriebsablauf weiterlesen

Planung – 2. Teil

Nachdem mir nun auch endlich der zweite Band der "Kleinbahnreise über die Insel Rügen" vorliegt, konnte ich die letzten Fragen meinerseits klären. Die zwei(!) Jahre Wartezeit auf das Buch haben sich - für mich - auf jeden Fall gelohnt. Zu Fährhof gab es eigentlich nicht viel neues zu entdecken bzw. was eine Planänderung nach sich … Planung – 2. Teil weiterlesen

Woldenitz

Woldenitz war zu Beginn eine Ladestelle und (Bedarfs-)Haltepunkt mit nur einer Weiche. Erst 1916 wurde die zweite Weiche eingebaut und so das Ladegleis mit einer Länge von 35 m beidseitig angeschlossen. Vor dem Ladegleis verliefen fest verlegte Feldbahngleise, die die Gutshöfe Woldenitz und Parchow anschlossen und die landwirtschaftlichen Güter wie Getreide, Kohl und Rüben zur … Woldenitz weiterlesen