Dieses Mal war der WLAN-MULTIMAUS Funkhandregler (Roco 10813) ein Geschenk. Damit habe ich nun die 4 Regler für die 4 Triebfahrzeuge beisammen.
Elektrik
Weichenbetätigungen – Stand 15.11.2020
Da die Weichenbetätigungen recht dicht am oberen Rand positioniert werden, ist das Anlöten der Kabel an den einzelnen Schaltern im eingebauten Zustand nicht ganz einfach. Um mir das Leben nicht unnötig schwer zu machen, löte ich daher die Kabel vor dem Einbau an. Die Weichenmotoren werden mit Wechselstrom betrieben, so dass in dem Fall alle … Weichenbetätigungen – Stand 15.11.2020 weiterlesen
LocoNet Kabeltester
Für das Testen der selbst hergestellten LocoNet-Kabel habe ich mir einen LocoNet Kabeltester von ProfiPatch GmbH zugelegt. (Der Kabeltester wird ebenfalls von Uhlenbrock vertrieben ist dort aber etwas teuer.) Das Gerät erkennt Kurzschlüsse, testet Kabel auf Durchgang und erkennt gedrehte und ungedrehte Kabel.
Verkabelung – Stand 09.08.2020
Weiter geht es mit der allgemeinen, Segment unabhängigen Verkabelung. Die Telefonkabel wurden von mir an die Telefonanlage (siehe Telefonanlage) angeschlossen. Die beiden Einzeladern sind jeweils mit 1 und 2 gekennzeichnet. 1 geht an Anschluss a und 2 an Anschluss b der analogen Anschlüsse der Telfonanlage. Ist recht logisch - für mich - und (hoffentlich) später … Verkabelung – Stand 09.08.2020 weiterlesen
Telefonanlage – Stand 26.07.2020
Manchmal könnte ich echt verzweifeln! Da will man etwas kaufen und darf es nicht! Jüngst geschehen auf der Suche nach Telefonkabel. Ja, 2-poliges Telefonkabel gibt es, ...aber nur für Geschäftskunden, nicht für Privatpersonen! 4-poliges gibt es auch für Privatpersonen, aber damit kann ich nichts anfangen! Also habe ich mich in die unendlichen Weiten des Google-Universums … Telefonanlage – Stand 26.07.2020 weiterlesen
Zentrale Z21 – Stand 17.05.2020
Inzwischen habe ich auch den bisherigen Arbeitstisch (auf)geräumt und als "Kommandostand" hergerichtet, so dass ich im Prinzip ab jetzt testen und fahren kann. Zunächst habe ich hierfür unter dem Tisch einige Mehrfachsteckdosen vom Typ allocacoc PowerCube befestigt, so dass nur noch 1 Stromkabel vom Tisch wegführt. Das ist insoweit praktisch für den Fall, dass der … Zentrale Z21 – Stand 17.05.2020 weiterlesen
Elektrik – Stand 19.04.2020
Bisher habe ich bei der Modellbahn immer alle elektrischen Verbindungen gelötet oder geschraubt. Da meine Lötkünste irgendwo zwischen gar nicht vorhanden und beherzter Anfänger liegen, sind Klemmen die bessere Alternative. Klemmen haben den Vorteil, dass man ohne Löten auskommen kann und damit - bei meinem Talent - das Endergebnis in der Regel besser aussieht, Kabel … Elektrik – Stand 19.04.2020 weiterlesen
Weichenantriebe
Vernünftig wäre es ja eigentlich, so wenig Technik wie möglich einzusetzen und daher Weichen rein mechanisch zu stellen. Aber wer ist schon vernünftig? Also habe ich mich dazu entschlossen die Weichen mit den Weichenmotoren MP5 der tschechischen Firma mtb auszustatten. Sie haben eine geschlossene Bauform, sind recht kompakt und durch den Stecker - bei einem … Weichenantriebe weiterlesen
Trafos
Ich hätte nie gedacht, dass mich das Thema Trafos mal so zeitintensiv beschäftigen würde! Da ich meine Weichen motorisch stellen möchte und diese Motoren Strom brauchen, müssen Trafos her. Die geplanten Weichenantriebe von mtb brauchen zur Stromversorgung 8 bis 16 V Gleich- oder Wechselstrom. Um nun eine eindeutige Zuordnung zu schaffen, möchte ich die grünen … Trafos weiterlesen
WLAN-MULTIMAUS Funkhandregler Nr. 3
Und wieder konnte ich mich bei einer dieser neumodischen Rabattaktionen um Weihnachten nicht beherrschen und habe mir einen weiteren WLAN-MULTIMAUS Funkhandregler (Roco 10813) zugelegt, den dritten. Jetzt fehlt nur noch einer, damit jedes Triebfahrzeug seinen eigenen Handregler hat. (Mal schauen, ob es nächstes Jahr wieder eine entsprechende Rabattaktion gibt!)