Woldenitz war zu Beginn eine Ladestelle und (Bedarfs-)Haltepunkt mit nur einer Weiche. Erst 1916 wurde die zweite Weiche eingebaut und so das Ladegleis mit einer Länge von 35 m beidseitig angeschlossen. Vor dem Ladegleis verliefen fest verlegte Feldbahngleise, die die Gutshöfe Woldenitz und Parchow anschlossen und die landwirtschaftlichen Güter wie Getreide, Kohl und Rüben zur … Woldenitz weiterlesen
Ladestraße
Wiek (Rügen)
Wiek war der einzige Unterwegs- bzw. Kreuzungsbahnhof auf dem Abschnitt von Fährhof nach Altenkirchen. Der Bahnhof lag direkt am Wasser und besaß ein - vom Kreuzungsgleis abzweigendes - Anschlussgleis in den Hafen, von wo aus ein Teil der Frachten für die Insel Hiddensee umgeschlagen wurden. Daneben gab es noch eine Ladestraße, an deren Ende sich … Wiek (Rügen) weiterlesen