Weiter geht es beim Thema Sicherungstechnik mit dem Bahnhof Fährhof, der etwas umfangreicher ist als die Ladestelle Woldenitz (siehe Sicherungstechnik - 2. Teil). Fährhof In Fährhof war beim Vorbild zunächst wohl nur die Einfahrweiche verschlossen. Diverse Änderungen im Betriebsablauf führten jedoch immer wieder zu Umbaumaßnahmen, so dass man auf Fotos zum Teil deutliche Unterschiede bezüglich … Sicherungstechnik – 3. Teil weiterlesen
Deckungsscheibe
Sicherungstechnik
Bei den Rügenschen Kleinbahnen wurden zur Sicherung von Zugfahrten verschlossene Weichen und Gleissperren eingesetzt. Diese lassen sich im verschlossenen Zustand von Unbefugten nicht aus der Grundstellung bewegen und sichern so auf einfache Weise den Fahrweg. Der Zugführer führte die passenden Schlüssel mit und konnte mit diesen die verschiedenen Schlösser öffnen. (Alle Weichenschlösser waren identisch, genauso … Sicherungstechnik weiterlesen
Fährhof
Zunächst gab es in Fährhof nur ein Umsetzgleis. Nach Einführung des "gebrochenen" Verkehrs wurden die Gleisanlagen 1925 umfangreich erweitert und der Lokschuppen von Wiek nach Fährhof versetzt. Der Anleger war durch eine Deckungsscheibe und die Einfahrt durch eine Trapeztafel gesichert. Neben dem Bahnhof stehen auch heute noch ein Wohnhaus für die Fährschiffbesatzung und das nach … Fährhof weiterlesen