Die Booster (siehe Booster und Booster – Stand 19.05.2019) und Transformatoren (siehe Trafos) sollen unter der Anlage positioniert werden, so dass sie gut sichtbar und erreichbar sind, aber gleichzeitig nicht stören. Da die Anlage später verkleidet werden soll, müssen die Booster somit irgendwie in der Verkleidung untergebracht werden. Ein offenes Fach, direkt unter der Anlage, ist in meinen Augen dafür am besten geeignet.
Da ich mit meinen zwei linken Händen den Zuschnitt nicht annähernd sauber hinbekommen hätte, habe ich die nötigen Teile, für die drei Ablagen, von rbs-modellbau aus 13 mm Tischlerplatte fräsen lassen. Die rechteckigen Teile aus 13 mm Tischlerplatte hat der hiesige Holzhandel beigesteuert.
Zunächst habe ich in den späteren Bodenteilen Löcher für die Kabeldurchführungen eingebracht. Während dieser Arbeit habe ich mich geärgert, dass ich die Teile nicht auch habe fräsen lassen. Naja, hinterher ist man bekanntlich immer schlauer! Ich habe zumindest mein möglichstes getan, um die Teile vernünftig aussehen zu lassen.
Durch die Langlöcher werden später die Netzstecker der Transformatoren gesteckt und durch das große runde Loch in der Mitte die Stecker des Boosters. Dadurch können einzelne Komponenten später – zum Beispiel bei einem Defekt – leicht ausgetauscht bzw. nachträglich (also nach dem kompletten Zusammenbau und dem Lackieren der Ablage) eingebaut werden.
Danach habe ich jeweils die vier Seiten zusammengeleimt und während des trocknens mit Schraubzwingen fixiert.
Im nächsten Schritt wurden von mir die Blenden und die verleimten Seiten miteinander verbunden. Zur Sicherheit habe ich nicht nur Holzleim benutzt, sondern auch zusätzlich noch alles verschraubt, da die Trafos doch einiges an Gewicht mitbringen.
Als nächstes habe ich die Rückwände befestigt – auch wieder mit Holzleim und Schrauben (sicher ist sicher) und nebenbei die Steckdosenhalterungen für allocacoc Eco PowerCube Remote Mehrfachsteckdosen verleimt. Der Ein-/Ausschalter der Steckdosen ragt dabei durch das Loch in der Blende und dient im Notfall dazu den jeweiligen Boosterabschnitt stromlos zu schalten. Gleichzeitig können die Boosterabschnitte, zusammen mit der Zentrale, Remote über einen Schalter ein- bzw. ausgeschaltet werden (siehe auch Zentrale Z21 – Stand 17.05.2020).
Danach wurden noch ein Brett, welches zwei Blenden miteinander verbindet und als optische Auflockerung dient und zwei zusätzliche Stützen zur Stabilisierung der Ablagen montiert.
Die fertige Verkleidung mit integrierter Boosterablage sieht dann, nach dem Verspachteln, Schleifen, Lackieren und Montieren, so aus:
Die Verkleidung wird innen grauweiß (RAL 9002) und außen schwarzbraun (RAL 8022), wieder mit der Hausmarke des hiesigen Baumarktes (Hagebau), lackiert. Die Farben, in denen auch die Segmente lackiert werden.
Die Form der Verblendung lehnt sich an das MALM-System vom IKEA an und lockert – in meinen Augen – das Erscheinungsbild etwas auf. Die Blenden sind einzeln oben mit zwei M5 Innensechskantschrauben verschraubt, von innen gesichert mit Einschlagmuttern und können so sehr einfach entfernt werden – falls man mal an bzw. unter die Anlage muss.
Es folgt eine Stellprobe und die Kontrolle, ob alles passt, wie ich mir das vorstelle.