Remote Betrieb – Stand 23.01.2022

Weiter geht es mit den stationären Raumkameras für die RüKB.

Da ich nun ein Linux-Profi bin (siehe Remote Betrieb – Stand 03.10.2021 und Remote Betrieb – Stand 31.10.2021) und ich das Aufsetzen der Raspberry Pi nun im Schlaf beherrsche, habe ich, während der Vorbereitung der Kameragehäuse, nebenbei gleich die 4 Raspberry Pi Raumkameras aufgesetzt.

Es gibt natürlich auch fertige PoE-Webcams, man muss nicht unbedingt basteln, aber die kosten nicht weniger und ich weiß – da ich ja jetzt Linux-Profi bin – wie der Pi reagiert und an welchen Schrauben ich drehen muss, damit auch ein Bild auf dem Bildschirm erscheint. (Wer weiß was es für Probleme mit den fertigen Kameras gibt. Baustellen habe ich wahrlich genug. Da muss ich mich nicht noch mit unbekanntem Kram rumärgern!)

Nach dem Auseinandernehmen des Gehäuses wird als erstes die Linse entfernt.

Danach wird noch das Batteriefach bei allen Kameras entfernt. (Das bleibt auch später offen und dient zur Belüftung des Pi.)

Jetzt könnte man alles wieder zusammenbauen, den Raspberry Pi rein und gut ist.

Um den Pi aber besser im Gehäuse positionieren zu können, auch schon wegen der Belüftung, fand ich ein Gerüst für den Pi sinnvoll und habe daher einen entsprechenden Teilesatz konstruiert und fräsen lassen.

Das Gerüst kann einfach zusammengesteckt werden und muss nicht geklebt werden, so dass man den Raspberry Pi jederzeit wieder befreien kann. (Falls mal was ist. Man weiß ja nie!)

Also habe ich zunächst alle Teile von den Rahmen gelöst und entgratet.

Danach habe ich dann die Kameras am vorderen Teil des Gerüsts befestigt. (Die Löcher dafür habe ich mit der Kleinbohrmaschine vorgebohrt und nicht extra in die Konstruktion einfließen lassen.)

Als nächstes habe ich die Gerüste Stück für Stück zusammengesteckt.

Wenn alle Teile verbaut sind und das Gerüst vollständig zusammengesteckt wurde, sieht das Ganze dann so aus:

Eingeschoben in den Dummy so:

Soweit erstmal. Die Kameras müssen jetzt vernünftig angebracht werden und dann muss nur noch ein Netzwerkkabel rein und schon haben wir Bild und Ton.

(…naja, Ton nicht, aber der ist hierbei auch nicht nötig.)